Nachwachsend und Nachhaltig: Deine Ausbildung im Handwerk
Seit 2022 gestatten es mir die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau sowie die Handwerkskammer Schwerin mein Wissen in Form einer Ausbildung an eine umweltbewusste und nachwachsende Generation weiterzugeben.
Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) - I
Teil 1 - Grundlagen
Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in gemeinsam mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
- Kursdauer: 72 Stunden
- Kursgröße: 12 Personen
- Dozent*innen: Andreas Otto (Moin Lehmputz) / Carlow Irmela Fromme (Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen)
Ausbildungsinhalt
- Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel, Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche
- Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile, Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren, Anwendungsbereiche
- Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen
- Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Gruben lehmen unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen
- Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Haupteigenschaften
- Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise, Qualitätsanforderungen
- Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruk tionen, Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein und mehrlagige Putze
- Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmauf bereitung, Einrichten der Baustelle, Bauabläufe
- Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung ein und zweilagiger Putze an Wänden und Decken von Hand und mit Putzmaschine, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete Innen und Außenecken
- Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehm farben und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritzwasser, Bekleidungen
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergleichbare Praxiserfahrung
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung der HWK:
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellenprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf oder eine einschlägige Berufspraxis von zwei Jahren nachweist.
Als einschlägige Handwerksberufe gelten:
Bauten- und Objektbeschichter/in, Betonbauer/Betonbauerin, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Maler und Lackierer/Malerin und Lackierin, Mauer/Mauerin, Raumausstatter/Raumausstatterin, Steinmetz und Steinbildhauer/ Steinmetzin und Steinbildhauerin, Stukkateur/ Stukkateurin, Tischler/Tischlerin, Zimmerer/Zimmerin, Betonstein- und Terrazzohersteller/in, Estrichleger/in,
Abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er/sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Abschluss
Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“.
Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze befreit.
Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) - II
Teil 2 - Gestaltung
Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in gemeinsam mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Teil II des Lehrgangs beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen.
- Kursdauer: 96 Stunden
- Kursgröße: 12 Personen
- Dozent*innen: Irmela Fromme (Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen) / Andrea Silbermann (Farbgestalterin, Wangelin) / Andreas Otto (Gestalter für Lehmputze, Pogez) / Nora Hauptvogel (Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin)
Ausbildungsinhalt
Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:
Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken
Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung:
Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht
Farbige Lehmputze:
Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln
Bearbeitung von Lehmoberflächen:
geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen
Ornamentale Gestaltungstechniken:
Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren
Raumbezogenes Arbeiten:
Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum
Praxisbaustelle
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergleichbare Praxiserfahrung
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung der HWK:
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellenprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf oder eine einschlägige Berufspraxis von zwei Jahren nachweist.
Als einschlägige Handwerksberufe gelten:
Bauten- und Objektbeschichter/in, Betonbauer/Betonbauerin, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, Kachelofen- und Luftheizungsbauer/in, Maler und Lackierer/Malerin und Lackierin, Mauer/Mauerin, Raumausstatter/Raumausstatterin, Steinmetz und Steinbildhauer/ Steinmetzin und Steinbildhauerin, Stukkateur/ Stukkateurin, Tischler/Tischlerin, Zimmerer/Zimmerin, Betonstein- und Terrazzohersteller/in, Estrichleger/in,
Abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er/sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Abschluss
Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“.
Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze befreit.
Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) - III
Teil 3 - Geschäftsfeld Lehmputze
Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in gemeinsam mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
- Kursdauer: 28 Stunden
- Kursgröße: 12 Personen
- Dozent*innen: Friedrich Mierau (Zimmermeister, Denkmalgerechte Sanierung und ökologischer Neubau und Prozessbegleitung von Erwachsenen und Jugendlichen, Alt Tellin) /
Andreas Otto (Gestalter für Lehmputze, Pogez)
Ausbildungsinhalt
- Notwendigkeit eines aktiven Marketings
- Kenntnisse der Kundenmilieus
- Angemessene Corporate Identity
- Kosten- und Preisgestaltung
- Komponenten der Gesprächsführung
- Kundenbindung
- Gewährleistung als Marketinginstrument
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anbieter und Bezugsquellen
- Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergleichbare Praxiserfahrung
Abschluss
Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“.
Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze befreit.
Das sagen ehemalige Auszubildende über die Zeit bei MOIN LEHMPUTZ:
Herr Otto erwies sich als absolut freundlicher und vorallem geduldiger Lehrmeister. Es ist faszinierend zu erleben wie dank seiner großen Berufserfahrung Projektideen vom Papier in die Wirklichkeit übertragen werden und eine große Freude Teil dieser Prozesse sein zu können. Ein absolut erfüllender Beruf der dank Herrn Otto auch für mich zu einer Berufung und Lebensgrundlage wurde. Ein Mentor wie man ihn sich wünscht.
Ake Olaf H.
Azubi Fachkraft für Lehmbau, 2019 – 2022
Herr Otto erwies sich als absolut freundlicher und vorallem geduldiger Lehrmeister. Es ist faszinierend zu erleben wie dank seiner großen Berufserfahrung Projektideen vom Papier in die Wirklichkeit übertragen werden und eine große Freude Teil dieser Prozesse sein zu können. Ein absolut erfüllender Beruf der dank Herrn Otto auch für mich zu einer Berufung und Lebensgrundlage wurde. Ein Mentor wie man ihn sich wünscht.
Manuel S.
Azubi Fachkraft für Lehmbau, 2019 – 2022
Herr Otto erwies sich als absolut freundlicher und vorallem geduldiger Lehrmeister. Es ist faszinierend zu erleben wie dank seiner großen Berufserfahrung Projektideen vom Papier in die Wirklichkeit übertragen werden und eine große Freude Teil dieser Prozesse sein zu können. Ein absolut erfüllender Beruf der dank Herrn Otto auch für mich zu einer Berufung und Lebensgrundlage wurde. Ein Mentor wie man ihn sich wünscht.
Lisa M.
Azubi Fachkraft für Lehmbau, 2021 – 2023